Florian Wenninger

Florian Wenninger (born 5 July 1978, in Oberndorf bei Salzburg) is an Austrian historian, dedicating himself mainly to the history of totalitarian regimes in the 20th century.

From 2008 to 2013, Wenninger was a scientific assistant professor at the Institut für Zeitgeschichte of the University of Vienna. He is the editor of four volumes on the contemporary history of Austria, he published a series of scientific articles and serves as a coordinator of the project "Repression in Österreich 1933–1938". In addition, he serves as a staff member of the scientific periodical zeitgeschichte.[1][2] Until 2010, he served as the chairman of the Austrian Holocaust Memorial Service called Gedenkdienst.[3] He also participates regularly in public debates on contemporary history.[4][5]

Publications

As editor of books:

  • Together with Willi Mernyi: Die Befreiung des KZ Mauthausen. Berichte und Dokumente, Mauthausen Komitee Österreich, ÖGB Verlag, Wien 2006
  • Together with Paul Dvorak and Katharina Kuffner: Geschichte macht Herrschaft. Zur Politik mit dem Vergangenen, Verlag Braumüller, Wien 2007
  • Together with Peter Pirker: Wehrmachtsjustiz. Kontext – Praxis – Nachwirkungen, Verlag Braumüller, Wien 2011
  • Together with Lucile Dreidemy: Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime 1933–1938. Vermessung eines Forschungsfeldes, Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 2013

Major articles in books and magazines:

  • "Geschichte zwischen 'Aufarbeitung' und Vermittlung. Überlegungen anhand eines Exempels", In: Bundesjugendvertrung (Hg.) 2010: Geraubte Kindheit. Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus, Wien, pp. 197–212
  • "Die Wohnung des Rottenführers D. Über Opferfokus und Täterabsenz in der zeitgeschichtlichen Vermittlungsarbeit". In: Hilmar, Till (Hg.) 2010: Ort, Subjekt, Verbrechen. Koordinaten historisch-politischer Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus, Wien, pp. 54–74.
  • "Projektarbeit und externe Kooperationen in der historisch-politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen. Ein Werkstattbericht des Vereins Gedenkdienst", In: Jahrbuch 2010, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, pp. 66–88.
  • "Aus Zeitgeschichte wird Geschichte. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Jugendlichen in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen". In: Bauer, Christa/Baumgartner, Andreas/Mernyi, Willi (Hg.) 2009: Nichts als alte Mauern. Sinn und Möglichkeiten von KZ-Gedenkstättenbesuchen und Dokumentation eines erfolgreichen Modellprojektes, vol. 1, pp. 15–26.
  • "Zwischen Verantwortung, Schuld und Sühne. Der österreichische Gedenkdienst und die deutsche Aktion Sühnezeichen als Formen nichtstaatlicher Geschichtspolitik". In: Austriaca, December 2009, No. 69, pp. 87–112.
  • "Der Bürgerkrieg in den Köpfen. Die Deutungsmuster der sozialdemokratischen Führung nach der Niederlage im Februar 1934". In: Juridikum 01/2009, pp. 44–47.
  • "Februarerinnerung. Der österreichische Bürgerkrieg im historischen Gedächtnis der Zweiten Republik". In: Kienesberger, Klaus et alii (Hg.): unSICHTBAR. Widerständiges im Salzkammergut, Wien, pp. 68–81
  • "Die Rettung des Vaterlandes oder vom Wesen der 'Reinen Demokratie'". In: Betrifft Widerstand, Nr. 87, Juni 2008, pp. 4–10
  • "Nachbarliche Raubzüge – die 'Arisierungen' im 15. Bezirk". In: Kofler, Michael/ Pühringer, Judith/Traska, Georg 2008: Das Dreieck meiner Kindheit. Eine jüdische Vorstadtgemeinde in Wien, Wien, pp. 148–169.

Sources

  1. "Florian Wenninger", interview by Alexander Dworzak, Wiener Zeitung, March 8, 2013
  2. "Was bleibt vom Februar 1934?", interview by Veronika Weidinger with Florian Wenninger, FM4, February 12, 2009 (in German)
  3. "Wir verabschieden uns von unserem langjährigen Obmann Florian Wenninger" Archived 2016-03-05 at the Wayback Machine, (commemoration of the Wenninger chairmanship) by Klaus Kienesberger and Lukas Meißel, Verein Gedenkdienst, edition 03/2010, retrieved July 30, 2015 (in German)
  4. "Das hat nichts mit Zensur zu tun ..." by Florian Wenninger, Der Standard, October 25, 2007 (in German)
  5. "Das Offensichtliche benennen" by Florian Wenninger, Der Standard, August 7, 2009 (in German)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.