Institute for the Study and Elimination of Jewish Influence on German Church Life

The Institute for the Study and Elimination of Jewish Influence on German Church Life was a cross-church establishment by eleven German Protestant churches during the Third Reich, founded at the instigation of the German Christian movement. It was set up in Eisenach under Siegfried Leffler and Walter Grundmann.[1]

Georg Bertram, professor of New Testament at the University of Giessen, who led the Institute from 1943 until the Institute's dissolution in May 1945, wrote about its goals in March 1944: "'This war is Jewry's war against Europe.' This sentence contains a truth which is again and again confirmed by the research of the Institute. This research work is not only adjusted to the frontal attack, but also to the strengthening of the inner front for attack and defense against all the covert Jewry and Jewish being, which has oozed into the Occidental Culture in the course of centuries, ... thus the Institute, in addition to the study and elimination of the Jewish influence, also has the positive task of understanding the own Christian German being and the organization of a pious German life based on this knowledge."[2]

The Institute produced a bible without the old testament and remade the new testament; removing the genealogies of Jesus that showed his Davidic descent, it removed Jewish names and places, quotations from the old testament unless they showed Jews in a bad light, and any mentions of fulfilled old testament prophecies. It remade Jesus into a militaristic, heroic figure fighting the Jews using Nazified language.[3]

Bibliography

  • Jochen Birkenmeier, Michael Weise: Study and Eradication. The Church’s „Dejudaization Institute“, 1939–1945. Companion Volume to the Exhibition, Eisenach: Stiftung Lutherhaus Eisenach 2020; ISBN 978-3-9818078-5-1
  • Heschel, Susannah (2008). The Aryan Jesus : Christian theologians and the Bible in Nazi Germany. Princeton: Princeton University Press. ISBN 978-0-691-12531-2.
  • Heschel, Susannah: The theological Faculty at the university of Jena as a Stronghold of national Socialism; in: Mordechai Feingold: History of Universities; Oxford 2003; S. 143–169; ISBN 1-4020-3974-3
  • (in German) Susannah Heschel: Theologen für Hitler. Walter Grundmann und das „Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“; S. 125–170
  • (in German) Fritz-Bauer-Institut (Hrsg.): „Beseitigung des jüdischen Einflusses …“ Antisemitische Forschung, Eliten und Karrieren im Nationalsozialismus; Jahrbuch 1998/99 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust; Darmstadt 1999
  • (in German) Hans Prolingheuer: Wir sind in die Irre gegangen. Die Schuld der Kirche unterm Hakenkreuz, nach dem Bekenntnis des "Darmstädter Wortes" von 1947, Köln: Pahl-Rugenstein 1987; ISBN 3-7609-1144-7.
  • (in German) Eberhard Röhm, Jörg Thierfelder: Juden-Christen-Deutsche, Vol 3/II: 1938-1941; Calwer Taschenbibliothek 51; Stuttgart: Calwer Verlag 1995; ISBN 3-7668-3398-7; S. 43–54
  • (in German) Thomas A. Seidel (Hrsg.): Thüringer Gratwanderungen. Beiträge zur 75jährigen Geschichte der evangelischen Landeskirche Thüringens; Reihe: Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte, Sonderband 3; Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 1998; ISBN 3-374-01699-5
  • (in German) Erich Stegmann: Der Kirchenkampf in der Thüringer Evangelischen Kirche 1933-1945; Berlin: Evangelische Verlagsanstalt; Jena: Wartburg-Verlag Kessler, 1984;
  • (in German) Leonore Siegele-Wenschkewitz (ed.): Christlicher Antijudaismus und Antisemitismus. Theologische und kirchliche Programme Deutscher Christen; Arnoldshainer Texte 85; Frankfurt am Main: Haag und Herchen, 1994; ISBN 3-86137-187-1;
    darin:
  • (in German) Birgit Jerke: Wie wurde das Neue Testament zu einem sogenannten Volkstestament „entjudet“? Aus der Arbeit des Eisenacher „Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“; S. 201–234
  • (in German) Birgit Gregor (=Jerke): Zum protestantischen Antisemitismus. Evangelische Kirchen und Theologen in der Zeit des Nationalsozialismus; in: Jahrbuch 1998/99 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust; Darmstadt 1999; S. 171–200
  • (in German) Matthias Wolfes: Protestantische Theologie und moderne Welt – Studien zur Geschichte der liberalen Theologie nach 1918; Theologische Bibliothek Töpelmann 102; Berlin/New York 1999; S. 366–380; ISBN 3-11-016639-9
  • (in German) Peter von der Osten-Sacken (Hg.): Das mißbrauchte Evangelium. Studien zu Theologie und Praxis der Thüringer Deutschen Christen; Berlin: Institut Kirche und Judentum, 2002; ISBN 3-923095-74-0
  • (in German) Jan Björn Potthast: Das jüdische Zentralmuseum der SS in Prag. Gegnerforschung und Völkermord im Nationalsozialismus Frankfurt/Main, New York: 2002; S. 32f.

References

  1. Birkenmeier, Jochen (2015). Das / The Lutherhaus in Eisenach. Eisenach. pp. 55–58. ISBN 978-3-00-050498-3.
  2. "Beseitigung des jüdischen Einflusses …" Antisemitische Forschung, Eliten und Karrieren im Nationalsozialismus, Darmstadt 1999 (Jahrbuch … zur Geschichte und Wirkung des Holocaust; 1998/99), page 158; original German text: „‚Dieser Krieg ist der Kampf des Judentums gegen Europa.‘ Dieser Satz enthält eine Wahrheit, die sich bei der Forschungsarbeit des Institutes immer neu bestätigt. Dabei ist diese Arbeit nicht nur auf frontalen Angriff eingestellt, sondern auch auf die Festigung der inneren Front für Angriff und Abwehr gegen all das heimliche Judentum und jüdische Wesen, das im Laufe der Jahrhunderte in die abendländische Kultur eingesickert ist, (…) so hat das Institut neben der Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses die positive Aufgabe und Erkenntnis des eigenen germanischen christlichen deutschen Wesens und der Gestaltung des frommen deutschen Lebens aufgrund dieser Erkenntnis.“
  3. Confino, Alon (2012-06-01). "Why Did the Nazis Burn the Hebrew Bible? Nazi Germany, Representations of the Past, and the Holocaust". The Journal of Modern History. 84 (2): 384. doi:10.1086/664662. ISSN 0022-2801.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.