Irene Below

Irene Below (born 1942) is a German woman art historian.

Life

Below studierte in München, Köln and Berlin. Von 1964 bis 1967 war sie Deutscher Akademischer Austauschdienst-Stipendiatin für Florenz und wurde 1971 mit einer Dissertation zum Thema Leonardo da Vinci und Filippino Lippi Doctorate promoviert.[1] Schon 1972 regte Irene Below auf einem Kongress des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker in Konstanz an, die Frauenfrage in der Kunstgeschichte zu bedenken und brachte damit eine Diskussion zur feminist perspektive in der Kunstgeschichte in Gang.[2] Von 1974 bis 2004, lehrte Below am Bielefeld University, seit 2007 als Lehrbeauftragte at the University of Bielefeld in der Abteilung Kunst und Musik. Damit einher geht eine freiberufliche Tätigkeit als curator and journalist. From 1995 until 1999, unternahm sie Forschungsreisen nach Südafrika.[3] In 2000, war sie Gründungsmitglied des frauenkunstforum-owl e. V. und 1987–1994 Sprecherin der Sektion women's studies in der Kunstwissenschaft im Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften.[4] Seit 1988 ist sie Initiatorin des Frauenforums im BDK Fachverband für Kunstpädagogik.

In 1998, Below became involved against the name Richard Kaselowsky for the Kunsthalle Bielefeld, which is why the then director Thomas Kellein turned to the school board for support against this "teacher gone wild".[5]

Sie war und ist vielfach sozialpolitisch engagiert; so war sie in den 1980er-Jahren Mit-Gründerin einer selbstverwalteten Kita mit alternativer Pädagogik, und 2017 der Selbsthilfe-Initiative „Wir für uns-anders Altern“.[6]

Below ist verheiratet und hat zwei Söhne. Sie lebt in Werther bei Bielefeld in Nordrhein-Westfalen.

Main areas of work

Her work focuses on the settlement of architecture of the 1920s, feminist art and cultural studies, female artists of the 20th and 21st centuries, periphery and centre in art, the art world and science, and studies on the exile of artists and scientists.[7]

Publications

  • Die schönen Zeiten sind vorbei. Die schönen Zeiten hat es nie gegeben. Politische Kultur von unten in einer Reforminstitution – Irene Below (author), Peter Fuchs (writer), Frankfurt, 1986 ISBN 3-88704-044-9
  • Es gab nicht nur das Bauhaus: Below (writer) Bauhaus Dessau Foundation, 1994 ISBN 3-936796-20-3
  • Gisela Wölbing/Gertrud van Dyck: Historische Museen: Schriften der Historischen Museen der Stadt Bielefeld 8. Irene Below, Jörg Boström, Jutta Hülsewieg-Johnen, Gottfried Jäger, Rosa Schumacher, Sybille Seiger. Westfalen Verlag, 1996 ISBN 3-88918-088-4
  • Irma Stern and the Expressionism. Afrika und Europa. Irene Below (writer), Jutta Hülsewig-Johnen (writer) Christof Kerber Verlag, 1998 ISBN 3-924639-73-6
  • Hidden treasures, Irma Stern, Irene Below: Society of Bibliophiles in Cape Town, 2000 ISBN 0-620-26727-5
  • Die Vorteile des Künstlerinnendaseins: Susanne Albrecht (author), Irene Below (author), Angela Kahre (author) Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF), 2001 ISBN 3-932869-10-9
  • eins und doppelt: Irene Below (foreword), Joachim Bünemann (foreword), Stefanie Lux-Althoff (collaboration) Landesverband Lippe, 2001 ISBN 3-9807375-2-7
  • Christel Linkerhägner: Irene Below (publisher), Christa Niestrath (publisher), Tanja Kämmer (foreword), Christel Linkerhägner (Fotografin) frauenkunstforum-owl, 2004 ISBN 3-9809866-0-8
  • Feministische Interventionen: Die Ausstellung Frauenalltag und Frauenbewegung 1890–1980 in Historischen Museum Frankfurt. In Annegret Friedrich (ed.): Die Freiheit der Anderen. Festschrift for Viktoria Schmidt-Linsenhoff. Marburg 2004, pp. 6781.
  • Kulturelle Hierarchien in der Kunst (pädagogik)? In Johannes Kirschenmann, Rainer Wenrich, Wolfgang Zacharias (ed.): Kunstpädagogisches Generationengespräch. Zukunft braucht Soziale Herkunft. Munich 2004, pp. 290293.
  • Below with Susanne Albrecht: Marmor, Stein und andere Stoffe–eine gelungene Kooperation und deren Voraussetzungen. Shortcut in Soft Logics in der Kunstvermittlung, Künstlerhaus Stuttgart, 2004
  • Irene Below with Beatrice von Bismarck: Globalisierung /Hierarchisierung: Kulturelle Dominanzen in Kunst und Kunstgeschichte, 2004, ISBN 978-3-89445-339-8
  • Globalization/Hierarchy. Irene Below (writer), Beatrice von Bismarck (writer). Jonas Verlag, 2004 ISBN 3-89445-339-7
  • With Ayşe and Ariane im Hamam – Zeitgenössische Kunst und interkulturelles Lernen in der Kunstpädagogik. In: Welt-Kunst-Pädagogik. Kunstvermittlung zwischen westlichen Kunst-Konzepten und globalen Fragestellungen. Loccumer Protokolle, Loccum 2005
  • Gegen die Norm. Susanne Lüftners künstlerische Strategien. In Susanne Lüftner. Werkschau 1978–2004, Dortmund 2005, pp. 211.
  • Below with Melanie Blank: Helene Homilius (* 1910)–eine fast vergessene Künstlerin aus Hörste/Halle i. Westf. In: Heimat-Jahrbuch Kreis Gütersloh, Gütersloh 2005, pp. 169173.
  • Susanne Lüftner: Werkschau 1973–2004 Silvia Liebig (designer), Michael Odenwaller (Designer), Susanne Lüftner (illustrator), Evan von der Dunk (translator), Irene Below (writer), Gabriele Oberreuter (writer). Kunst-Praxis Soest, 2005 ISBN 3-00-017262-9
  • Jene widersinnige Leichtigkeit der Innovation Hanna Deinhards Wissenschaftskritik, Kunstsoziologie und Kunstvermittlung. In Ursula Hudson–Wiedenmann, Beate Schmeichel–Falkenberg (ed.): Grenzen Überschreiten. Frauen, Kunst und Exil, Würzburg 2005. pp. 151179. And in kunststoff–Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft 3/2005
  • Zwischen den Kulturen. Umgababa – Irma Sterns erstes Reisebuch. In Theresa Georgen, Carola Muysers: Bühnen des Selbst. Zur Autobiographie in den Künsten des 20. und 21. Jahrhunderts. Reihe Gestalt und Diskurs, Muthesius Kunsthochschule in Kiel 2006, pp. 221244.
  • Lucy von Jacobi – Journalistin. Konzeption und Redaktion: Rolf Aurich, Wolfgang Jacobsen, Irene Below, Ruth Oelze. Film & Schrift, vol. 9, edition text & kritik, Munich 2009. ISBN 978-3-86916-003-0
  • Below: Behinderte Karrieren im Umbruch der Zeit: Benita Koch-Otte (1892–1976). In Inge Hansen-Schaberg, Wolfgang Thöner and Adriane Feustel (ed.): Entfernt: Frauen des Bauhauses während der NS-Zeit–Verfolgung und Exil. edition text + kritik, Automn 2012
  • Friedrich Meschede, Jutta Huelsewig-Johnen, with texts among others by Irene Below: 'To open eyes: Kunst und Textil vom Bauhaus bis heute', 2013, ISBN 978-3-86678-919-7[8]
  • Below, Inge Hansen-Schaberg, Maria Kublitz-Kramer (ed.): Das Ende des Exils?: Briefe von Frauen nach 1945 (Frauen und Exil), 2014, ISBN 978-3-86916-373-4
  • Below, Burcu Dogramaci (ed.): Kunst und Gesellschaft zwischen den Kulturen: Die Kunsthistorikerin Hanna Levy-Deinhard im Exil und ihre Aktualität heute (Frauen und Exil), 2016, ISBN 978-3-86916-491-5

References

  1. Kunsthistorisches Institut in Florenz: Archived [Date missing] at khi.fi.it [Error: unknown archive URL]
  2. Kathrin Hoffmann-Curtius: Feministische Kunstgeschichte heute: Rück- und Vorschläge. In Kritische Berichte 2, 1999, p. 26.
  3. Quoted after Irene Below: Wenn die Kunst aus ihrem elitären weißen Ghetto ausbricht … (Liz Crossley) "An other 1995" in Trier (PDF-Datei; 170-kB), retrieved 19 November 2020
  4. Quoted after Ralph Findeisen: Unbewusster Neokolonialismus artnet 2006, retrieved 19 November 2020
  5. Aufbruch in Bielefeld - Linksruck, Der Bielefelder
  6. Westfalen-Blatt, 23 September 2019 Anders altern, retrieved 19 November 2020
  7. Mentionned after Irene Below: Lucy von Jakobi Webarchiv Kunsthistorisches Institut in Florenz, retrieved 19 November 2020
  8. Kerberverlag To Open Eyes, retrieved 19 November 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.